AVWS & LRS - auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung / Lese- und Schriftsprachstörungen
In den letzten Jahren ist es in Zusammenhang mit Verarbeitungsstörungen der auditiven Wahrnehmung zu einem Anstieg von Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS) gekommen. Die LRS wird als Teilleistungsstörung oder umschriebene Störung bezeichnet und wird grundsätzlich von niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, schulpsychologischen Diensten oder auch der Schule selbst diagnostiziert. Die spezifische LRS- oder Legasthenietherapie wird in speziellen Lerninstituten durchgeführt , die (gesetzlichen) Kassen zahlen eine Behandlung in der Regel nur nach gesondertem Antrag. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an, auch in unserer Praxis erhalten Sie Beratungs- und Therapieangebote zum Thema LRS!
Menschen, denen das Lesen und Schreiben schwer fällt, zeigen oftmals eine reduzierte auditive Wahrnehmung und Verarbeitung bei völlig intaktem Gehör. Ihnen gelingt die fein abgestufte Unterscheidung zwischen Lauten nicht oder nur begrenzt, so dass sich Symptome einer LRS zeigen. Eine von uns durchgeführte und von Arzt verordnete Behandlung der zugrunde liegenden Störungen kann eine LRS-Therapie sinnvoll begleiten und ergänzen. Wir unterstützen Sie und Ihr Kind bei der Arbeit an den dem ungestörten Lese- oder Schreiberwerb zugrunde liegenden Fähigkeiten und erarbeiten gemeinsam Strategien, diese Fähigkeiten weiter auszubauen.